The alleged "Racak Massacre"

Johannes Schneider Johannes.Schneider at gmx.net
Fri Jan 19 01:07:39 PST 2001


Hinrich,

thank you for posting the Berliner Zeitung article.

Today most German papers are presenting their own kind of 'analysis'. It is at least some indication that the legitimization of the Kosovo war even within mainstream circles is beeing questioned.

In my eyes the most remarkable article appeared today in the Frankfurter Allgemeine Zeitung. They are devoting almost half a page in their printed edition to the issue. More or less they come to the conclusion 'we will never know, what really happened'. It looks as if this is the present line of defence of those ones who were talking od a 'massacre' before.

I am attaching here the FAZ piece as documentation of such a position. Unfortunately its is only in German, their English website does not have it, but perhaps it will be there tomorrow, since the English versions are delayed a bit sometimes.

Johannes

Was geschah am 15. Januar 1999 in dem Dorf Reçak im Kosovo?

Die Zweifel an dem Massaker, bei dem 45 Menschen getötet wurden, und die konjunkturellen Aufwallungen der Gegner des Kosovo-Kriegs / Von Matthias Rüb

BUDAPEST, 18. Januar. Die Debatte über den Krieg im Kosovo erlebt seit dem Ende des Nato-Bombardements und dem Abzug der serbisch-jugoslawischen Streitkräfte aus der zu Serbien gehörenden Provinz Mitte Juni 1999 konjunkturelle Auf- und Abschwünge. Derzeit erleben wir wieder eine Phase des Aufschwungs. Neben den Streit über die möglichen Spätfolgen des Einsatzes von Munition mit abgereichertem Uran trat vor einigen Tagen eine Auseinandersetzung über die Vorgeschichte des Krieges.

Es geht um den Bericht einer finnischen Mediziner-Kommission über die Vorfälle in dem albanischen Dorf Reçak (serbisch Racak) im Mittelkosovo vor fast genau zwei Jahren. In Reçak nahe der Stadt Shtime (serbisch Stimlje) waren am 15. Januar 1999 45 Kosovo-Albaner getötet worden, unter ihnen eine 18 Jahre alte Frau und ein zwölfjähriges Kind. Den von Juha Rainio, Kaisa Lalu und Antti Penttilä verfaßten Bericht kennt bisher kaum jemand, denn er soll erst in der kommenden Ausgabe der rechtsmedizinischen Zeitschrift "Forensic Science International" veröffentlicht werden. Ein Mitarbeiter der "Berliner Zeitung" will den Bericht aber schon eingesehen haben. Er teilt den Lesern seine Interpretation mit, wonach die Untersuchung zu dem Schluß komme, die Toten von Reçak seien nicht - wie etwa von der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) in ihrem Bericht festgestellt hat - Opfer eines Massakers von serbischen Sicherheitskräften gewesen.

Die gläubigen Anhänger der Verschwörungstheorie, wonach die kriegslüsterne Nato, angestiftet von den Vereinigten Staaten, den Luftkrieg gegen Jugoslawien mutwillig und unter Täuschung der Öffentlichkeit vom Zaun gebrochen habe, nehmen dieses Zitat eines Zitats für bare Münze. All das Mißtrauen, mit welchem die Gegner dieses Krieges Zeugenaussagen von Kosovo-Albanern und Informationen der OSZE oder gar der Nato begegnen, ist wie weggeblasen, wenn sie aus einer Quelle, die doch ebenso kritisch zu befragen wäre, Informationen schöpfen können, die ihre eigene Meinung bestätigen.

Tatsächlich wird sich kaum je abschließend klären lassen, was in Reçak geschehen ist. Falsch aber ist die Annahme, nur die Ereignisse vom 15. Januar 1999 seien die Ursache für das Eingreifen der Nato in den Konflikt um das Kosovo gewesen. Ebenso irrig ist es, den Beginn des Kosovo-Krieges auf den 24. März 1999, den Tag der ersten Bombenangriffe der Nato, zu datieren. Die ersten Massaker an der albanischen Zivilbevölkerung mit 29 und 58 Toten hat es in der Region Drenica westlich von Prishtina schon im Februar und März 1998 gegeben - und spätestens dies war der Beginn des offenen Krieges der serbischjugoslawischen Streitkräfte gegen die Kosovo-Albaner. Die systematischen Vertreibungen Hunderttausender Albaner, die Zerstörung von Hab und Gut, die Verwüstung ganzer Landstriche gingen weit über das Maß an Gewalt hinaus, das gewöhnlich bei "Polizeieinsätzen gegen Terroristen" - so bezeichnete Belgrad seine Aktionen im Kosovo - zum Einsatz kommt. Die Zahl der getöteten Albaner erreichte bis zum Beginn der Nato-Angriffe mehr als 2000, in der Mehrzahl Zivilisten, unter ihnen viele Frauen, Alte und Kinder. Auch muß man das Jahrzehnt der serbischen Apartheidspolitik von 1989 an im Auge behalten, denn dies war der Humus, auf dem die kosovo-albanische Befreiungsarmee UÇK erst gedeihen konnte. Und schließlich darf man nicht vergessen, daß der Kompromißvorschlag der Staatengemeinschaft bei den Friedensverhandlungen von Rambouillet für die serbische Seite viel vorteilhafter war als das Diktat der Nato nach dem Ende des Bombenkrieges Mitte Juni 1999. Doch der jugoslawische Präsident Slobodan Milosevic hatte kein Interesse an einem Kompromiß, weil er einen neuen Krieg zur Verlängerung seiner Macht brauchte. Ohne Kosovo-Krieg wäre der Diktator lange vor dem 5. Oktober 2000 gestürzt worden. All diese Umstände interessieren die Kriegsgegner nicht - ebensowenig wie sie sich für die Lage der Albaner auf dem Amselfeld (Kosovo) von 1989 bis 1998 interessierten.

Was aber kann man über die Ereignisse von Reçak sagen? Der Leiter der damaligen OSZE-Mission im Kosovo, der Amerikaner William Walker, sprach einen Tag nach der Tat angesichts von mehr als 20 teilweise verstümmelten Leichen, die in einem ausgetrockneten Bachbett lagen, von einem Massaker der serbischen Polizei. Weitere 25 Tote wurden an verschiedenen Stellen in dem Ort gefunden. Von serbischer Seite hieß es, die Toten von Reçak seien sämtlich bei Kämpfen zwischen der UÇK und der serbischen Polizei ums Leben gekommen. Die Leichen seien sodann in Zivilkleider gesteckt und erst nachträglich zum Fundort geschafft worden.

Um diese Version zu untermauern, drang die serbische Polizei drei Tage später abermals nach Reçak vor und verfrachtete die inzwischen in der Moschee des Ortes aufgebahrten Toten mit Lastwagen in das Leichenschauhaus von Prishtina. Dort untersuchten zunächst serbische und weißrussische Pathologen die Leichen, ehe das finnische Medizinerteam im Auftrag der EU und der OSZE mit seinen eigenen Untersuchungen beginnen konnte. Das serbisch-weißrussische Team veröffentlichte bald darauf das Ergebnis, wonach es keine Spuren für eine gezielte Tötung der Kosovo-Albaner durch Schüsse aus der Nähe gebe. Es handele sich um Schußverletzungen, die bei Kämpfen erlitten worden seien. Die serbischen Staatsmedien verbreiteten diese Version, und schon damals schloß sich die "Berliner Zeitung" dieser Sicht an.

Albanische Quellen berichteten unmittelbar nach dem Ereignis, daß bei den Kämpfen zwischen der Polizei und der UÇK, die sie nicht abstritten, sieben der Mitglieder der Gruppe getötet worden seien. Die Kämpfer wurden tags darauf beerdigt. Bei den übrigen Toten habe es sich um Zivilisten gehandelt. Von der OSZE befragte Zeugen berichteten am Nachmittag des 15. Januar, 20 Männer seien von der serbischen Polizei von ihren Familien getrennt und festgenommen worden. Die Leichname dieser Männer wurden am 16. Januar von der OSZE in dem Bachbett gefunden.

Die Interpretation der Ereignisse durch die OSZE wurde am 17. März 1999 von den finnischen Forensikern im wesentlichen bestätigt. Die Leiterin der Gruppe, Helena Ranta, bezeichnete in Prishtina den Vorfall von Reçak als "Verbrechen gegen die Menschlichkeit". Bei den Toten sei keine Munition gefunden worden, es habe aber andererseits keine Hinweise auf Leichenfledderei gegeben, weil in den Taschen der Toten noch Geldscheine gefunden worden seien. Es gebe keine Spuren, daß die Kleidung der Toten gewechselt worden sei. Das Hauptargument der Serben, ein Paraphintest habe gezeigt, daß die erschossenen Männer ihrerseits Schußwaffen abgefeuert hätten, entkräftete der Bericht. Der Paraphintest werde seit 1968 wegen erwiesener Ungenauigkeit international nicht mehr angewandt. Ein zeitgemäßer Test mit einem Elektronenmikroskop habe dagegen keine Schmauchspuren erkennen lassen.

Unstrittig scheint, daß alle Toten durch Schußverletzungen ums Leben kamen, nicht etwa durch Granatbeschuß. Nach einer ersten Darstellung der serbischen Polizei habe es in Reçak nur einen "kurzen Kampf" gegeben, bei dem "15 Terroristen" getötet worden seien. Von Opfern auf eigener Seite wurde nichts berichtet. Später habe man in dem Ort Waffen und Munition beschlagnahmt, teilte die Polizei mit. Wo kamen aber dann die anderen 30 Leichname her, von denen die serbische Polizei zunächst nicht berichtet hatte? Und kann es nicht sein, daß die serbische Sonderpolizei, unterstützt von der jugoslawischen Armee, am 15. Januar 1999 Vergeltung übte für einen Überfall, bei dem eine Woche zuvor drei Polizisten nahe Reçak in einem Hinterhalt der UÇK erschossen worden waren? Nach albanischer Rechnung starben in und um Reçak am 15. Januar 1999 sieben UÇK-Kämpfer, nach serbischer Rechnung 15 Terroristen.

Wie konnte es geschehen, daß Tage später im Leichenschauhaus von Prishtina alle 45 Leichen als die sterblichen Überreste von UÇK-Kämpfern identifiziert wurden? Und warum verweigerten die serbischen Behörden am 18. Januar 1999 der Chefanklägerin des Kriegsverbrechertribunals in Den Haag, Louise Arbour, und ihren Mitarbeitern die Einreise in das Kosovo, um die Vorfälle von Reçak zu untersuchen? Am 27. Mai 1999 erhob das Tribunal, immerhin eine Institution der Vereinten Nationen und nicht der Nato, gegen Milosevic und vier weitere hochrangige Politiker in Belgrad Anklage wegen des Verdachts, für Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Verstöße gegen das Kriegsrecht im Kosovo verantwortlich zu sein. Vor einem Gericht gilt die Unschuldsvermutung bis zum rechtskräftigen Urteil. Für die "Antibellizisten" ist das Urteil schon klar: Für sie ist der mutmaßliche Völkermord im Kosovo nur einer in Anführungszeichen, also definitiv keiner.

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.01.2001, Nr. 16 / Seite 3



More information about the lbo-talk mailing list